Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) trägt die Gesundheitsversorgung von rund 90 Prozent der deutschen Bevölkerung. Doch diese Finanzierung steht vor großen Herausforderungen, da die Finanzsituation der GKV zunehmend aus dem Gleichgewicht gerät. Davon zeugen nicht zuletzt die zahlreichen Erhöhungen der Zusatzbeitragssätze zum Jahreswechsel. Das verdeutlicht: Ein „Weiter so“ darf es nicht geben.
Dauerhafte Lösungen für eine stabile GKV
Eine nachhaltige Finanzreform muss die bekannten Ungleichgewichte beseitigen. Dazu gehört:
- Der Bund muss für originär staatliche Aufgaben aufkommen – und nicht die GKV-Versicherten und ihre Arbeitgebenden.
- Um die Finanzierung langfristig zu sichern, sind strukturelle Veränderungen nötig – auch auf der Ausgabenseite.
- Die Beitragsspirale muss gestoppt werden.
Politische Entscheidungen sind gefragt
75 Millionen Versicherte und ihre Arbeitgebenden brauchen eine stabile und nachhaltige Finanzierung ihrer gesetzlichen Krankenversicherung. Daher schließen wir uns den Forderungen zu Reformen für eine nachhaltige Finanzierung in der GKV der anderen gesetzlichen Krankenkassen und Akteuren des Gesundheitswesens an.