Funktionstraining

Das Ziel eines Funktionstrainings ist der Erhalt und die Verbesserung von Funktionen sowie das Hinauszögern von Funktionsverlusten einzelner Organsysteme/Körperteile, die Schmerzlinderung, die Beweglichkeitsverbesserung und die Hilfe zur Selbsthilfe.

Informationen

In der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt der Leistungsumfang des Funktionstrainings 12 Monate.

Bei schwerer Beeinträchtigung der Beweglichkeit/Mobilität durch chronisch bzw. chronisch progredient verlaufende entzündlich rheumatische Erkrankung (rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew, Psoriasis-Arthritis), schwere Polyarthrosen, Kollagenosen, Fibromyalgie- Syndrome und Osteoporose beträgt der Leistungsumfang 24 Monate.

Eine längere Leistungsdauer ist nur möglich, wenn die langfristige Durchführung des Übungsprogramms in Eigenverantwortung wegen geistiger oder psychischer Krankheiten bzw. Behinderungen, die selbstgesteuerte Aktivitäten zur Durchführung des Übungsprograms nicht ermöglichen, nicht oder noch nicht gegeben ist. In diesen Fällen erfolgt die Erst- bzw. ggf. weiter notwendige Folgeverordnung(en) bei Rehabilitationssport für 120 Übungseinheiten in 36 Monaten, in Herzgruppen für 90 Übungseinheiten in 30 Monaten, bei Funktionstraining für 24 Monate.

Das Funktionstraining findet in anerkannten Funktionstrainingsgruppen im Rahmen regelmäßig abgehaltener Übungsveranstaltungen unter fachkundiger Leitung vor allem durch Physiotherapeut/Innen/ Krankengymnast/Innen statt und ist organorientiert.

Ab dem 01.03.2025 verzichten wir auf die vorherige Genehmigung durch unsere Debeka BKK. Bitte gehen Sie mit Ihrer ärztlichen Verordnung direkt zu einem zugelassenen zertifizierten Leistungserbringer. Eine Liste der Anbieter finden Sie unter anderem hier.   

Kunden- center
Kundencenter
(0261) 94143 - 0
Mo. - Fr. 08.00 - 17.00 Uhr
Leistungs- und Versicherungsfragen
Ihr
Anliegen
digital.vital Wissen

Ich habe die Hinweise zum Datenschutz und die Nutzungsbedingungen zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

Zustimmen
×